FR

Swiss Smart City Survey: Wachsendes Interesse am Thema Smart City

27. August 2025 – Immer mehr Städte interessieren sich laut aktuellem Swiss Smart City Survey für das Konzept der intelligenten Stadt. Die wichtigsten Bereiche für die Städte sind dabei Digitalisierung und Nachhaltigkeit, die meisten Smart City-Projekte werden entsprechend im Bereich Smart Environment umgesetzt. Die ZHAW führte den Swiss Smart City Survey zusammen mit Partnern zum dritten Mal durch.

Smart-City-Aktivitäten verzeichnen gemäss Swiss Smart City Survey 2024 einen positiven Trend in der Schweiz. Der Anstieg der Teilnehmendenzahl an der Befragung sowie eine Zunahme an Smart-City-Strategien, Smart-City-Stellen und Smart-City-Projekten in Städten bestätigen die Prognosen der letzten Durchführung im Jahr 2022. Ein wachsendes Interesse besteht vor allem seitens kleinerer und im Smart-City-Prozess weniger fortgeschrittener Städte. Im Zentrum einer Smart City stehen für die Städte und Gemeinden die Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Bürgerzentrierung, Co-Kreation und Partizipation.

 

Marktpotenzial für Wissenschaft und Unternehmen

Laut Survey befinden sich fast 80% der befragten 124 Städte und Gemeinden noch nicht im Prozess hin zu einer Smart City oder in einer Pilotphase. Vicente Carabias, Stv. Leiter am Institut für Nachhaltige Entwicklung an der ZHAW, erklärt: «Viele Städte befinden sich noch in keiner definierten Smart-City-Entwicklungsphase – ein deutliches Zeichen, dass es hier enormes Entwicklungspotenzial gibt. Gleichzeitig zeigt die Umfrage, dass immer mehr Städte sich dem Thema Smart City annehmen. Die Daten des Swiss Smart City Surveys verdeutlichen das hohe Marktpotenzial für die Wissenschaft und Unternehmen, die beim Aufbau smarter Infrastrukturen eine aktive Rolle übernehmen können». Die Einteilung in die Entwicklungsphasen Pilot, Institutionalisierung und Etablierung ermöglicht eine differenzierte Analyse des Fortschritts auch über die einzelnen Ausgaben der Umfrage.

 

Zunahme an Projekten im Bereich Smart Environment

Von Städten und Gemeinden wurden im Swiss Smart City Survey 2024 insgesamt 403 Projekte gemeldet und den sechs Dimensionen Smart Governance, Smart Environment, Smart Mobility, Smart People, Smart Living und Smart Economy zugeordnet. 97 Projekte, nahezu doppelt so viele wie im Jahr 2022, fallen in den Bereich Smart Environment. Dazu gehören unter anderem Projekte im Bereich erneuerbare Energien, wo Photovoltaik den grössten Anteil ausmacht, oder der Ressourcenschonung mit Smart Grid und Smart Metering. Bei Projekten, die sich mit nachhaltiger Stadtplanung und -entwicklung befassen, stehen vor allem Grünraumplanung und Klimastrategien im Fokus. Im Bereich Smarte und Nachhaltige Gebäude wurden Projekte zur energetischen Sanierung sowie IoT-Lösungen genannt.

 

Geringe Integration in Stadtverwaltungen

Trotz Zunahme des Interesses und der Anzahl Projekte ist in der Schweiz die organisationale Ausgestaltung von Smart Cities innerhalb der Stadtverwaltung noch eher gering. Zurzeit wird das Thema in 29% der Städte aktiv bearbeitet und ist bei 18% in Erarbeitung. Auch hier besteht grosses Entwicklungspotenzial. Der Swiss Smart City Survey 2024 wurde von der ZHAW in Partnerschaft mit DIZH, dem Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, Abfallhai, EnergieSchweiz, Equans Switzerland, Future City Alliance, Primeo Energie, dem Schweizerischen Städteverband, Smart City Hub, und EKZ durchgeführt.

 

Weiterführende Informationen

Weitere detaillierte Daten, Schlussberichte, City‑Factsheets und ein interaktives Dashboard finden sich online: Swiss Smart City Survey.

Am Swiss Green Economy Symposium am 4. September 2025 von 14:00 bis 17:00 Uhr im Innovationsforum IF.08 in Winterthur wird die Nachhaltige und Smarte Stadtentwicklung von verschiedenen Seiten beleuchtet: IF.08 Smart Cities und Gemeinden - SGES. Verschiedene Partner und teilnehmende Städte des Swiss Smart City Surveys 2024 geben dort einen Einblick in laufende Aktivitäten.

 

Über den Swiss Smart City Survey

Die ZHAW führt die Umfrage gemeinsam mit Partnern aus Forschung, Verwaltung und Wirtschaft seit 2020 alle zwei Jahre durch. Die Befragung erfasst den Reifegrad und aktuelle Trends smarter, nachhaltiger Städte und Gemeinden in der Schweiz. Der Fokus liegt auf messbaren Fortschritten und praktischen Denkanstössen für Städte und Gemeinden. Ziel ist es, Fortschritte greifbar zu machen, Inspirationen auszulösen und Netzwerke zu stärken.

 

Über die ZHAW School of Engineering

Die School of Engineering ist eines der acht Departemente der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Mit 14 Instituten und Zentren gehört die ZHAW School of Engineering zu den führenden technischen Bildungs- und Forschungsinstitutionen in der Schweiz. Sie garantiert qualitativ hochstehende Aus- und Weiterbildung und liefert der Wirtschaft innovative Lösungsansätze mit Schwerpunkt in den Themen Energie, Mobilität, Information und Gesundheit.

 

Kontakt

  • Prof. Vicente Carabias-Hütter, Stv. Leiter Institut für Nachhaltige Entwicklung, ZHAW School of Engineering, Telefon +41 58 934 70 15, E-Mail vicente.carabias@zhaw.ch, smartcity@zhaw.ch
  • Sven Gutknecht, PR & Kommunikation, ZHAW School of Engineering, Telefon +41 58 934 69 20, E-Mail medien.engineering@zhaw.ch
  ·  
+41 78 739 78 16
  ·  
info@aegerter-holz.ch