FR

Der Schweizerische Städteverband ist Patronatspartner zahlreicher Veranstaltungen. Er organisiert zudem eigene Tagungen zu wichtigen Themen, an denen Mitglieder zu vergünstigten Konditionen teilnehmen können. Die Agenda enthält Veranstaltungen des Städteverbandes, seiner Sektionen sowie weiterer Organisationen. 

Agenda

Schweizerischer Städteverband | Lehrgänge | Weitere Organisationen | Alle
15. Oktober 2025 | Aarau
sanu - Hitzeinseln im Siedlungsraum
In unserem eintägigen Praxiskurs erfahren Sie, wie Sie städtische Hitzeinseln identifizieren und mit gezielten Massnahmen entgegenwirken können. Sie erhalten praxisnahe Werkzeuge und Strategien zur effektiven Klimaanpassung Ihrer Gemeinde.
21. Oktober 2025 | Wolfenschiessen & Ennetbürgen
PUSCH-Erfahrungsaustausch - Fach- und Erfahrungsaustausch Gewässerunterhalt
Zu Gast im Kanton Nidwalden: Fachpersonen des Gewässerunterhalts erhalten an der spannenden Exkursion Einblick in die praktischen Herausforderungen bei der Pflege des Humligenbachs und des Scheidgrabens sowie eine Plattform für Vernetzung und Erfahrungsaustausch.
23. Oktober 2025 | Zürich
sanu - Freiräume nachhaltig planen, realisieren und pflegen
Freiräume in unseren Siedlungen haben vielfältige Aufgaben zu erfüllen und unterschiedlichen Ansprüchen gerecht zu werden. Ihre Gestaltung beeinflusst unsere Lebensqualität. Im neuen, eintägigen Kurs beleuchten wir die Inhalte des neuen SIA-Merkblatts "Freiräume nachhaltig planen, realisieren und pflegen" und deren Umsetzung in die Praxis. Es werden Lösungsansätze zur Gestaltung attraktiver, bewegungsfreundlicher und ökologisch wertvoller Freiräume vermittelt. Die Teilnehmenden haben Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und zur Besichtigung konkreter Beispiele.
28. Oktober 2025 | Online
Webinar 2 – Superblocks & Co.: Schrittweise mehr Lebensqualität im Quartier
Im zweiten Webinar der dreiteiligen Veranstaltungsreihe erfolgt zunächst eine kurze Einführung ins Thema. Anschliessend werden zwei praktische Beispiele aus Berlin und Lyon vorgestellt. Das Webinar richtet sich an Fachleute aus den Bereichen Mobilität und Raumplanung, Städtebau und Politik, aber auch an andere Interessierte.
30. Oktober 2025 | Bern
Forum Digitale Kommunikation
Diese Veranstaltung richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter aller drei Staatsebenen und widmet sich dem digitalen Wandel in der Verwaltung sowie dessen Auswirkungen auf die behördliche Kommunikation. Ziel ist es, den Austausch über konkrete Projekte, aktuelle Entwicklungen und bewährte Praktiken zu fördern, um den Zugang der Bevölkerung zu behördlichen Dienstleistungen und Informationen zu verbessern.
29. & 30. Oktober 2025 | Bern
sanu-Kurs - Partizipative Prozesse erfolgreich gestalten
In Planungsprozessen, bei Infrastrukturprojekten, Arealentwicklungen, Umgestaltungen von Grünflächen oder bei Nutzungskonflikten im öffentlichen Raum wird immer häufiger ein partizipativer Ansatz verfolgt. Nicht selten endet die freiwillige Mitwirkung für die Beteiligten frustrierend oder bringt nicht den erhofften Erfolg. Guter Wille allein reicht nicht – Partizipationsprozesse müssen frühzeitig, mit konkreten Zielen, angepassten Methoden und den relevanten Akteuren durchgeführt werden.
Oktober 2025 - April 2026 | Zürich
ZHAW - CAS Kooperation und Partizipation – Städte und Gemeinden nachhaltig entwickeln
Der CAS betrachtet soziale, bauliche und ökologische Aspekte der lokalen und regionalen Entwicklung in ihren Wechselwirkungen und aufbauend auf den Erfahrungen der Teilnehmenden. Potenziale von interdisziplinärer Zusammenarbeit sowie von Partizipation der Bevölkerung werden beleuchtet, um damit auch eigene Handlungsspielräume zu erweitern.
31. Oktober 2025 | Biel
PUSCH Tagung - Natur braucht Verbindlichkeit
Diese Tagung richtet sich an Fachpersonen aus öffentlichen Verwaltungen, Planungsbüros sowie Natur- und Regionalverbänden. Sie bietet konkrete Ansätze, um die ökologische Qualität von Grünflächen im Siedlungsraum langfristig zu erhalten – auch bei begrenzten Ressourcen und fehlender Kontinuität im kommunalen Engagement. Anhand übertragbarer Beispiele, Erfahrungsberichte und des Austauschs mit Fachpersonen erfahren die Teilnehmenden, wie sich Biodiversitätsziele nachhaltig verankern, eine stabile Finanzierung sichern und Fachwissen auf lokaler oder regionaler Ebene stärken lassen.
Juni – Oktober 2025 | Deutschschweiz
PUSCH-Zertifikatskurs - Gewässerwart:in – Pflege und Unterhalt
Fliessgewässer zu unterhalten, ist eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe. Als Gewässerwart:in treffen Sie Vorkehrungen für den Hochwasserschutz, fördern die Biodiversität und werten das Landschaftsbild auf. Mit dem Zertifikatskurs werden Sie zum Profi, den die Gemeinden und Kantone als Vollzugsverantwortliche brauchen.
24. & 31. Oktober 2025 | Zürich
ZHAW - WBK Lebenswerte urbane Räume – Wahrnehmung verändern, Handlungsspielräume erweitern
Der Kurs erarbeitet gemeinsam mit den Teilnehmenden neue Perspektiven auf gebaute (städtische) Räume und ihre Nutzungsmöglichkeiten. Im Zentrum der Betrachtungen stehen, inspiriert durch die Überlegungen des Soziologen Lucius Burckhardt, Veränderungen der Wahrnehmung von Qualitäten städtischer Räume sowie «Zwischenräume» in zeitlicher und räumlicher Dimension. Teilnehmende erkennen Handlungsspielräume, nutzen Referenzprojekte, beobachten Aneignungspotenziale und entwickeln Ideen für kurzfristige Umnutzungen.
4. November 2025 | Luzern
Fachtagung 2025 Velokonferenz Schweiz : MISSION POSSIBLE DER VELO-WEG ZUM ZIEL
An der Fachtagung 2023 hat die Velokonferenz Schweiz mit Visualisierungen gezeigt, wie gute Veloinfrastruktur aussieht. Wie aber bringen wir sie auf die Strasse? Lehrreiche Erfahrungen und interessante Beispiele aus Paris und aus der Schweiz zeigen, wie erfolgreich attraktive Bedingungen für Velofahrende umgesetzt werden, welche Prozesse dabei unterstützen können und welche Rolle die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteur:innen spielt.
4. November 2025 | Bern
Nationales Forum Politische Bildung
Organisiert vom Campus für Demokratie, zielt diese Veranstaltung darauf ab, den Austausch, die Vernetzung und die Inspiration rund um Fragen der politischen Bildung zu fördern. Das Programm umfasst Beiträge, interaktive Austauschrunden und Diskussionen über die konkrete Umsetzung politischer Bildung, über mögliche Spannungsfelder sowie über Perspektiven für ihre zukünftige Weiterentwicklung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Vielfalt von Sichtweisen und Praktiken. Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch ist die Anzahl der Plätze begrenzt. Es wird daher empfohlen, die Anzahl der Anmeldungen pro Organisation zu beschränken, um eine vielfältige Vertretung zu gewährleisten.
4. November 2025 | Zürich
PUSCH-Tageskurs - Öffentliche Beschaffung nachhaltig und rechtskonform gestalten
Nachhaltige Beschaffung gewinnt durch die Gesetzesrevision in den Gemeinden und Städten an Bedeutung. Langlebigkeit, Innovation, faire Arbeitsbedingungen und Umweltverträglichkeit sind neben dem Preis entscheidende Kaufkriterien. Marc Steiner, Richter am schweizerischen Bundesverwaltungsgericht, vermittelt in diesem Grundkurs die rechtlichen Grundlagen. Weiter lernen Sie, qualitative Aspekte in Ausschreibungen zu berücksichtigen, und erhalten Inspiration von erfahrenen Gemeinden.
4. November 2025 | Ittigen
Verkehrsdatenplattform – Forum für Schweizer Strassenverkehrsdaten und deren Anwendungen
Der Workshop beleuchtet Initiativen zu Verkehrsdaten, diskutiert die Digitalisierung der Mobilität und präsentiert konkrete Anwendungsfälle. Die Veranstaltung wird von der Schweizer Verkehrsdatenplattform organisiert, die Plattform für die Zentralisierung der Strassverkehrsdaten in der Schweiz. Sie unterstützt die Bereitstellung und den Austausch von Verkehrsdaten und ermöglicht eine breitere Nutzung dieser Daten – als Grundlage für neue Anwendungen im Bereich der Echtzeit-Verkehrsinformationen.
11. November 2025 | Bernexpo, Bern
Mobilitätskonferenz 2025 - Mit smarten Lösungen zu mehr Verkehrssicherheit
Wie können smarte Technologien zu Verhaltensänderungen beitragen und die Verkehrssicherheit positiv beeinflussen – und damit Leben retten? Die diesjährige Konferenz befasst sich mit der Rolle von immersiven Technologien und intelligenten Mobilitätssystemen sowie Daten zur Unfallprävention. Dabei wird das Zusammenspiel von Technologie, menschlichem Verhalten und ethischen Fragen beleuchtet. Die Veranstaltung bietet einen Raum für den interdisziplinären Dialog zwischen Akteuren aus Wirtschaft, Forschung, Politik und Verwaltung.
12. November 2025 | Zürich
PUSCH-Tageskurs - Mit naturnaher Heckenpflege zu mehr Biodiversität
Naturnahe Hecken bringen Mehrwert für alle. Sie werten die Landschaft auf und sind Verbindungselemente und Lebensraum in einem. Der Schlüssel liegt in der gekonnten Pflege. Lernen Sie, wie effiziente und biodiversitätsfördernde Heckenpflege geht.
13. und 14. November 2025 | Zug
Nationale Föderalismuskonferenz
Der «Föderalismus» steht immer wieder auf dem Prüfstand, wird kritisch hinterfragt und vermehrt durch Zentralisierungstendenzen unter Druck gesetzt. Kann der Föderalismus diese Anforderungen noch erfüllen? Das soll an der diesjährigen Konferenz diskutiert werden.
13. November 2025 | Online
PUSCH-Erfahrungsaustausch - Nachhaltig im Einsatz: elektrische Kommunalfahrzeuge
Für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge sind nachhaltige Alternativen zu fossilen Antrieben selbstverständlich geworden. Doch wie sieht das bei den Kommunalfahrzeugen aus? Wir zeigen die aktuellen Lösungen auf und diskutieren über Vorteile und Hürden.
20. November 2025 | Zürich und Online
Schulthess Forum: Datenschutz in Städten und Gemeinden 2025
Das Forum widmet sich zentralen Fragen rund um die digitale Transformation der Verwaltung – darunter Sicherheit in der elektronischen Behördenkommunikation, der Einsatz von Chatbots und die Rolle von Open‑Source‑Software und KI. Fachleute diskutieren praxisnahe Lösungen und Herausforderungen im kommunalen Alltag. Die Mitglieder SSV profitieren von einem 15%-Rabatt auf den Teilnahmebetrag.
20. November 2025 | Winterthur
Financial Foresight: Zwischen politischen Wünschen und finanzieller Realität
Im Mittelpunkt des Financial Foresight Events steht die Frage, wie die öffentliche Hand in Zeiten von Krisen, knappen Budgets und steigenden Erwartungen ihre Finanzen vorausschauend und nachhaltig steuern kann. Inspirierende Praxisbeispiele werden mit interaktiven Workshops kombiniert. Zudem wird die neue Publikation What if…? Fünf Dragon-King-Szenarien für die öffentlichen Finanzen der Zukunft vorgestellt.
November 2025 | Zug
PUSCH-Mehrtageskurs - Separatsammlung: Werkzeuge für die Praxis
Der Fachkurs «Separatsammlung: Werkzeuge für die Praxis» vermittelt Mitarbeitenden von Sammelstellen in drei Tagen nicht nur fundiertes Wissen zu den einzelnen Sammelfraktionen, sondern beleuchtet auch die Betriebsabläufe.
25. November 2025 | Bern
Digitalisierung und KI: Grundkompetenzen im Wandel
Die nationale Tagung zu Grundkompetenzen, organisiert vom Schweizerischen Dachverband Lesen und Schreiben, bietet einen Überblick über den aktuellen Stand des Wissens und laufende Projekte – insbesondere im digitalen Bereich – im Themenfeld der Grundkompetenzen und des Illettrismus. Sie fördert den Austausch zwischen Akteuren und thematisiert die Chancen und Risiken technologischer Entwicklungen.
26. November 2025 | Bern
Tagung «Lebensgrundlage Boden – Quo vadis Bodenstrategie Schweiz?»
Die Tagung knüpft an die Schweizer Bodenstrategie 2020 an und thematisiert die Auswirkungen der Landnutzung auf die Biodiversität sowie mögliche Massnahmen zu deren Begrenzung. Im Mittelpunkt steht die Analyse der Beiträge verschiedener Politikbereiche auf nationaler, kantonaler und kommunaler Ebene. Ziel ist es, konkrete Ansätze und Projekte vorzustellen und die Umsetzung nachhaltiger Strategien im Bodenmanagement zu fördern.
28. November 2025 | Wädenswil
Fachtagung Urbane Ökosysteme - Klimaanpassung konkret und erfolgreich – wie geht das?
Diese Fachtagung befasst sich mit den Herausforderungen der Anpassung von Städten an den Klimawandel in einem Kontext zunehmender städtischer Verdichtung. Ziel ist es, den Austausch und den Wissenstransfer zu fördern und konkrete Lösungen sowie bestehende Herausforderungen zu diskutieren. Die Veranstaltung lädt dazu ein, gemeinsam über Ansätze nachzudenken, um städtische Räume künftig nachhaltiger, grüner und klimaangepasster zu gestalten.
November 2025 - April 2026 | Bern & Rapperswil-Jona
Ostschweizer Fachhochschule - Modul «Gestaltung von Erholungswäldern»
Der Kurs will die Teilnehmenden befähigen, sich interdisziplinär mit der Erholungsplanung im Wald auseinanderzusetzen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten heutiger Erholungsplanung zu erkennen. Info-Veranstaltungen: Mo 25.8.25, 17-18 Uhr, Di 24.6.25, 17-18 Uhr, Mi 14.5.25, 17-18 Uhr
April – November 2025 | Deutschschweiz
PUSCH-Zertifikatskurs - Naturnahe und effiziente Grünflächenpflege
Naturnah gestaltete Grünflächen haben im Siedlungsraum eine immer wichtigere Bedeutung – für Mensch und Natur. Im sechstägigen Zertifikatskurs werden Sie zum Profi für modernen Grünflächenunterhalt und erfahren, wie Sie fachgerecht attraktive Flächen schaffen und nachhaltig und effizient pflegen.
4. Dezember 2025 | Online
PUSCH-Erfahrungsaustausch - Licht aus für mehr Natur – Erfahrungen teilen
Stossen Sie bei Ihren Bestrebungen zur Förderung der Biodiversität immer wieder auf Fragen, die Sie gerne mit anderen Gemeinden diskutieren möchten? Dann nutzen Sie die Möglichkeit, sich einen Nachmittag lang mit anderen Gemeinderät:innen, Werkhofleitenden und Naturschutzverantwortlichen auszutauschen und voneinander zu lernen. Dieses Jahr im Fokus: Vermeidung von Lichtemissionen.
Februar - Juli 2026 | Horw
HSLU - CAS Baukultur - Resiliente Prozesse für qualitätsvolle Lebensräume
In diesem CAS lernen Sie, bauliche Transformationsprozesse vor dem Hintergrund unterschiedlicher Bedürfnisse und Interessen zielgerichtet und mit Blick auf qualitätsvolle Lebensräume zu initiieren, durchzuführen oder zu begleiten.
|
22. Januar 2026 | Biel
Nationaler Alterskongress 2026
Der nationale Kongress Focus Alter bringt Fachpersonen, politische Vertreterinnen und Vertreter sowie Berufstätige zusammen, um das Thema «Demografie als Chance – Gute Praxis und Innovationen» zu diskutieren. Die Veranstaltung bietet Referate, Gespräche und eine Podiumsdiskussion zu den Herausforderungen des demografischen Wandels und stellt innovative Ansätze sowie konkrete Praxisbeispiele vor. Die Teilnehmenden haben zudem die Möglichkeit, ihr Wissen in thematischen Fachreferaten zu vertiefen – unter anderem zu freiwilligem Engagement im Alter, beruflicher Tätigkeit nach der Pensionierung, altersgerechter Raumplanung oder finanzieller Vorsorge.
Februar - August 2026 | Zürich
ZHAW - CAS Sustainable Smart Cities & Regions – Data, Energy and Mobility
In diesem CAS befassen Sie sich praxisnah mit dem ganzheitlichen und nachhaltigen Entwicklungskonzept Smart Cities & Regions. Diese Weiterbildung vermittelt Ihnen, wie durch nachhaltige Technologien und Verhaltensweisen mit Mitwirkung der Bevölkerung Ressourcen geschont und die Lebensqualität erhöht werden können – mit besonderem Fokus auf Daten-, Energie- und Mobilitätsthemen. Sie lernen dabei innovative Ansätze, Methoden und Strategien kennen. Am Ende des CAS werden Sie in der Lage sein, Smart-City-Initiativen erfolgreich zu lancieren und umzusetzen
März - Juli 2026 | Zürich
ZHAW - CAS Energiesysteme für klimaneutrale Areale und Quartiere
In unserem CAS erwerben Sie die Kompetenzen, um Energiesysteme für Areale und Quartiere ganzheitlich, massgeschneidert und abgestimmt auf die Netto-Null Ziele zu entwickeln. Sie vertiefen die Schlüsseltechnologien und lernen, wie diese zu effizienten Systemen verknüpft werden können. Sie befassen sich mit strategischer Energieplanung sowie Geschäftsmodellen für die Umsetzung. Mithilfe eines Planungstools aus der Praxis wenden Sie das Gelernte in einer Fallstudie an und entwickeln Ihr eigenes Energiesystem.
Mai 2026 | Zürich
ZHAW - WBK Lebenswerte urbane Räume – Wahrnehmung verändern, Handlungsspielräume erweitern
Der Kurs vermittelt Wissen zu Planung und Gestaltung von öffentlichen Räumen im Hinblick auf die Förderung von Begegnung und Bewegung. Er regt zum interdisziplinären Austausch an und behandelt Themen wie nachhaltige Mobilität, Kinder- und Altersfreundlichkeit, Barrierefreiheit, Spiel-, Bewegungs- und Begegnungsmöglichkeiten.
18.06.2026 | Berner Fachhochschule BFH, Brückenstrasse 73, 3005 Bern
6. Nationale Tagung Gesundheit & Armut
Die 6. nationale Tagung «Gesundheit & Armut» untersucht die gesundheitlichen Folgen neuer Arbeitsverhältnisse und widmet sich der Frage, wie sich soziale Unsicherheit in der Arbeitswelt erkennen und überwinden lässt. Flexibilisierung, Digitalisierung und Globalisierung haben neue, oft atypische Erwerbsformen hervorgebracht. Diese Entwicklungen beeinflussen nicht nur die sozialen und rechtlichen Verhältnisse zwischen Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmenden, sondern wirken sich auch auf die physische und psychische Gesundheit der Betroffenen aus. Die Tagung bietet Raum für wissenschaftliche Beiträge, gesundheits- und sozialpolitische Analysen sowie Praxisbeispiele aus Verwaltung, NGOs und Selbstorganisationen.
27. / 28. August 2026 | Bellinzona
Städtetag 2026
August 2025 - November 2026 | Zürich
sanu - Lehrgang Umweltberatung und -kommunikation
Wohn- und Geschäftsüberbauungen sowie Firmenareale weisen ein grosses Potenzial für naturnahe und vernetzte Grünräume auf. Vielfältig gestaltete und nachhaltig gepflegte Gebäudeumgebungen bieten nicht nur wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen, sondern sind auch ein zunehmend wichtiger Standortfaktor für Immobilien. Zudem tragen sie zu einem gesünderen Stadtklima bei und verbessern die Lebensqualität der Menschen.
  ·  
+41 78 739 78 16
  ·  
info@aegerter-holz.ch