FR

Der Schweizerische Städteverband ist Patronatspartner zahlreicher Veranstaltungen. Er organisiert zudem eigene Tagungen zu wichtigen Themen, an denen Mitglieder zu vergünstigten Konditionen teilnehmen können. Die Agenda enthält Veranstaltungen des Städteverbandes, seiner Sektionen sowie weiterer Organisationen. 

Agenda

Schweizerischer Städteverband | Netzwerk Lebendige Quartiere | Städtekonferenz Mobilität | Lehrgänge | Konferenz der städtischen Finanzdirektorinnen und -direktoren KSFD | Weitere Organisationen | Alle
20. August 2025 | Online
PUSCH-Erfahrungsaustausch - Reinigung – sauber und nachhaltig
Saubere Böden, klare Fenster, hygienische Toiletten sowie glänzendes Geschirr. Wer will das nicht? Dazu braucht es eine regelmässige Reinigung. Doch wie viel ist genug? Welche Mittel sind verträglich für Mensch und Natur? Worauf ist zu achten bei der Beschaffung? Unser Erfahrungsaustausch gibt Antworten.
22. August 2025 | Bern
Berner Verkehrstag
Güterverkehr im Wandel: Herausforderungen, Chancen und Verantwortung der Politik: zu diesem Thema findet am 22. August 2025 die 20. Ausgabe des Berner Verkehrstags statt. Der Anlass gilt als Treffpunkt für Schlüsselpersonen aus der Verkehrsbranche, Politik und Verwaltung.
26 August 2025 | Kilchberg
PUSCH-Tageskurs - Ruderalflächen und Kleinstrukturen gekonnt anlegen und pflegen
Artenreiche Ruderalflächen und Kleinstrukturen wie Sandlinsen, Totholzstrukturen, künstliche Nisthilfen, Ast- und Steinhaufen bringen auf attraktive Weise wieder mehr Leben in den Siedlungsraum. Lernen Sie praktisch im Feld, was sich wo eignet und worauf es ankommt beim Anlegen und Pflegen solcher Biodiversitäts-Hotspots.
28. / 29. August 2025 | Brig-Glis
Schweizerischer Städteverband: Städtetag 2025
28. August 2025 | Allschwil
Beat the Heat Conference 2025
1. September 2025 | Bern
PUSCH-Tageskurs - Schulen und Kindergärten ökologisch und gesund bauen und sanieren
Die Anforderungen an Schulhäuser und Kindergärten hinsichtlich Energieeffizienz und -versorgung, Materialisierung, Raumangebot, Luftwechsel oder naturnaher Aussenräume sind eine Herausforderung. Pusch und ecobau zeigen, wie Sie ein nachhaltiges Gebäude in Auftrag geben oder sanieren können und welche Inputs die Bauämter während der Planungs- und Bauphase leisten sollten.
3. September 2025 | Online
PUSCH-Seminar - Netto-Null in der Gemeinde – für Einsteiger:innen
Klimaschutz, Netto-Null und Klimaanpassung – viele Gemeinden möchten diese grossen Herausforderungen anpacken, wissen aber oft nicht, wo sie anfangen sollen. Wir zeigen im kostenlosen Online-Seminar für Einsteiger:innen, wie sich kleine und mittlere Gemeinden auf den Weg machen können.
4. September 2025 | Basel Novartis Campus
Dialogplattform baseltalks – lasst uns über Europa reden!
Die Veranstaltung richtet sich an die führenden Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft zusammen, um mit einer breiten Öffentlichkeit zentrale Chancen und Herausforderungen der europäischen Kooperation aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und zu diskutieren.
9. September 2025 | Freiburg
Infotreffen der Foren Velostation und Bikesharing Schweiz
Die Foren Velostationen und Bikesharing führen jährlich eine Veranstaltung zu aktuellen Entwicklungen in diesen Bereichen Velostationen und Bikesharing durch. Am 9. September 2025 findet in Freiburg eine Veranstaltung mit Besichtigung der beiden neuen Velostationen statt. Ergänzt wird diese durch Fachpräsentationen und Diskussionen zu den Erfolgsfaktoren von Bikesharing-Systemen.
|
9. September 2025 | Regensdorf
Infotreffen der Foren Velostation und Bikesharing Schweiz
Am Symposium Solares Bauen im Zwhatt-Areal in Regensdorf dreht sich alles um die Integration von Photovoltaik am Hochhaus. Renommierte Architekturbüros präsentieren zukunftsweisende Projekte und zeigen, wie Solararchitektur innovativ umgesetzt werden kann. In drei thematischen Sessions stehen Finanzierung, Bewilligung und nachhaltiges Bauen im Fokus.
|
10. September 2025 | Dietikon
Soziale Siedlungsentwicklung im Limmattal
Die Veranstaltung thematisiert, wie soziale Nachhaltigkeit und Nachbarschaft im Wandel mitgeplant werden können. Im Fokus stehen dabei die Chancen und Herausforderungen im Wachstumsraum.
10. September 2025 | Online
Schulthess Forum: Beschaffungsrecht 2025
Das Forum hat sich zum Ziel gesetzt, fünf Jahre nach der Revision des öffentlichen Beschaffungsrechts eine umfassende Standortbestimmung vorzunehmen. Fachleute aus unterschiedlichen Institutionen berichten aus der Praxis und geben Einblicke in ihre Erfahrungen und Einschätzungen. Die Mitglieder SSV profitieren von einem 15%-Rabatt auf den Teilnahmebetrag.
16. September 2025 | St.Gallen
Universität St.Gallen - Swiss Smart Government Day
. Der Swiss Smart Government Day bietet mit seinen Themenbereichen und unterschiedlichen Formaten (Keynotes, Podiumsdiskussionen, Workshops etc.) eine Plattform für den Austausch und Debatten über aktuelle Entwicklungen.
|
25. & 26. September 2025 | Zug
Pusch-Mehrtageskurs - Grundlagenkurs kommunale Abfallbewirtschaftung
Der Grundlagenkurs kommunale Abfallbewirtschaftung befasst sich mit den Themen und Zusammenhängen der Abfallbewirtschaftung der Gemeinden sowie den zukünftigen Herausforderungen und Lösungsansätzen.
15. Oktober 2025 | Aarau
sanu - Hitzeinseln im Siedlungsraum
In unserem eintägigen Praxiskurs erfahren Sie, wie Sie städtische Hitzeinseln identifizieren und mit gezielten Massnahmen entgegenwirken können. Sie erhalten praxisnahe Werkzeuge und Strategien zur effektiven Klimaanpassung Ihrer Gemeinde.
21. Oktober 2025 | Wolfenschiessen & Ennetbürgen
PUSCH-Erfahrungsaustausch - Fach- und Erfahrungsaustausch Gewässerunterhalt
Zu Gast im Kanton Nidwalden: Fachpersonen des Gewässerunterhalts erhalten an der spannenden Exkursion Einblick in die praktischen Herausforderungen bei der Pflege des Humligenbachs und des Scheidgrabens sowie eine Plattform für Vernetzung und Erfahrungsaustausch.
28. Oktober 2025 | Online
Webinar 2 – Superblocks & Co.: Schrittweise mehr Lebensqualität im Quartier
Im zweiten Webinar der dreiteiligen Veranstaltungsreihe erfolgt zunächst eine kurze Einführung ins Thema. Anschliessend werden zwei praktische Beispiele aus Berlin und Lyon vorgestellt. Das Webinar richtet sich an Fachleute aus den Bereichen Mobilität und Raumplanung, Städtebau und Politik, aber auch an andere Interessierte.
29. & 30. Oktober 2025 | Bern
sanu-Kurs - Partizipative Prozesse erfolgreich gestalten
In Planungsprozessen, bei Infrastrukturprojekten, Arealentwicklungen, Umgestaltungen von Grünflächen oder bei Nutzungskonflikten im öffentlichen Raum wird immer häufiger ein partizipativer Ansatz verfolgt. Nicht selten endet die freiwillige Mitwirkung für die Beteiligten frustrierend oder bringt nicht den erhofften Erfolg. Guter Wille allein reicht nicht – Partizipationsprozesse müssen frühzeitig, mit konkreten Zielen, angepassten Methoden und den relevanten Akteuren durchgeführt werden.
Oktober 2025 - April 2026 | Zürich
ZHAW - CAS Kooperation und Partizipation – Städte und Gemeinden nachhaltig entwickeln
Der CAS betrachtet soziale, bauliche und ökologische Aspekte der lokalen und regionalen Entwicklung in ihren Wechselwirkungen und aufbauend auf den Erfahrungen der Teilnehmenden. Potenziale von interdisziplinärer Zusammenarbeit sowie von Partizipation der Bevölkerung werden beleuchtet, um damit auch eigene Handlungsspielräume zu erweitern.
31. Oktober 2025 | Biel
PUSCH-Tagung - Natur braucht Verbindlichkeit
Sichern Sie wertvolle Grünflächen in Ihrer Gemeinde – dauerhaft und wirkungsvoll. Die Tagung zeigt, wie Sie die ökologische Qualität erhalten, für eine langfristige Finanzierung sorgen und Fachwissen nachhaltig verankern. Lernen Sie von konkreten Beispielen, tauschen Sie sich mit Fachpersonen aus und gewinnen Sie neue Impulse für Ihre Arbeit vor Ort.
Juni – Oktober 2025 | Deutschschweiz
PUSCH-Zertifikatskurs - Gewässerwart:in – Pflege und Unterhalt
Fliessgewässer zu unterhalten, ist eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe. Als Gewässerwart:in treffen Sie Vorkehrungen für den Hochwasserschutz, fördern die Biodiversität und werten das Landschaftsbild auf. Mit dem Zertifikatskurs werden Sie zum Profi, den die Gemeinden und Kantone als Vollzugsverantwortliche brauchen.
24. & 31. Oktober 2025 | Zürich
ZHAW - WBK Lebenswerte urbane Räume – Wahrnehmung verändern, Handlungsspielräume erweitern
Der Kurs erarbeitet gemeinsam mit den Teilnehmenden neue Perspektiven auf gebaute (städtische) Räume und ihre Nutzungsmöglichkeiten. Im Zentrum der Betrachtungen stehen, inspiriert durch die Überlegungen des Soziologen Lucius Burckhardt, Veränderungen der Wahrnehmung von Qualitäten städtischer Räume sowie «Zwischenräume» in zeitlicher und räumlicher Dimension. Teilnehmende erkennen Handlungsspielräume, nutzen Referenzprojekte, beobachten Aneignungspotenziale und entwickeln Ideen für kurzfristige Umnutzungen.
3. November 2025 | Zürich
PUSCH-Tageskurs - Öffentliche Beschaffung nachhaltig und rechtskonform gestalten
Nachhaltige Beschaffung gewinnt durch die Gesetzesrevision in den Gemeinden und Städten an Bedeutung. Langlebigkeit, Innovation, faire Arbeitsbedingungen und Umweltverträglichkeit sind neben dem Preis entscheidende Kaufkriterien. Marc Steiner, Richter am schweizerischen Bundesverwaltungsgericht, vermittelt in diesem Grundkurs die rechtlichen Grundlagen. Weiter lernen Sie, qualitative Aspekte in Ausschreibungen zu berücksichtigen, und erhalten Inspiration von erfahrenen Gemeinden.
5. November 2025 | Bern
Tagung Stadt der kurzen Wege
Wie lassen sich Wohnen, Arbeiten, Care, Einkaufen und Freizeit so verknüpfen, dass der Alltag zu Fuss oder mit dem Velo bewältigt werden kann? Der Schweizerische Städteverband lädt gemeinsam mit EspaceSuisse zur Tagung Stadt der kurzen Wege ein. Das bekannte Konzept wird aus raum-, städte- und mobilitätsplanerischer Perspektive beleuchtet und anhand konkreter Beispiele wie Superblocks und Freiraumgestaltung diskutiert.
12. November 2025 | St. Gallen
Jahrestagung Universität St. Gallen
Im Fokus liegt das Spannungsfeld von Rendite, ESG-Anforderungen, Lebensqualität und nachhaltiger Flächennutzung. Die Tagung ermöglicht den Teilnehmenden über dieses Thema zu diskutieren und Handlungsempfehlungen an Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft zu geben.
12. November 2025 | Zürich
PUSCH-Tageskurs - Mit naturnaher Heckenpflege zu mehr Biodiversität
Naturnahe Hecken bringen Mehrwert für alle. Sie werten die Landschaft auf und sind Verbindungselemente und Lebensraum in einem. Der Schlüssel liegt in der gekonnten Pflege. Lernen Sie, wie effiziente und biodiversitätsfördernde Heckenpflege geht.
13. und 14. November 2025 | Zug
Nationale Föderalismuskonferenz
Der «Föderalismus» steht immer wieder auf dem Prüfstand, wird kritisch hinterfragt und vermehrt durch Zentralisierungstendenzen unter Druck gesetzt. Kann der Föderalismus diese Anforderungen noch erfüllen? Das soll an der diesjährigen Konferenz diskutiert werden.
13. November 2025 | Online
PUSCH-Erfahrungsaustausch - Nachhaltig im Einsatz: elektrische Kommunalfahrzeuge
Für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge sind nachhaltige Alternativen zu fossilen Antrieben selbstverständlich geworden. Doch wie sieht das bei den Kommunalfahrzeugen aus? Wir zeigen die aktuellen Lösungen auf und diskutieren über Vorteile und Hürden.
20. November 2025 | Zürich und Online
Schulthess Forum: Datenschutz in Städten und Gemeinden 2025
Das Forum widmet sich zentralen Fragen rund um die digitale Transformation der Verwaltung – darunter Sicherheit in der elektronischen Behördenkommunikation, der Einsatz von Chatbots und die Rolle von Open‑Source‑Software und KI. Fachleute diskutieren praxisnahe Lösungen und Herausforderungen im kommunalen Alltag. Die Mitglieder SSV profitieren von einem 15%-Rabatt auf den Teilnahmebetrag.
November 2025 | Zug
PUSCH-Mehrtageskurs - Separatsammlung: Werkzeuge für die Praxis
Der Fachkurs «Separatsammlung: Werkzeuge für die Praxis» vermittelt Mitarbeitenden von Sammelstellen in drei Tagen nicht nur fundiertes Wissen zu den einzelnen Sammelfraktionen, sondern beleuchtet auch die Betriebsabläufe.
26. November 2025 | Bern
Tagung «Lebensgrundlage Boden – Quo vadis Bodenstrategie Schweiz?»
Die Tagung knüpft an die Schweizer Bodenstrategie 2020 an und thematisiert die Auswirkungen der Landnutzung auf die Biodiversität sowie mögliche Massnahmen zu deren Begrenzung. Im Mittelpunkt steht die Analyse der Beiträge verschiedener Politikbereiche auf nationaler, kantonaler und kommunaler Ebene. Ziel ist es, konkrete Ansätze und Projekte vorzustellen und die Umsetzung nachhaltiger Strategien im Bodenmanagement zu fördern.
November 2025 - April 2026 | Bern & Rapperswil-Jona
Ostschweizer Fachhochschule - Modul «Gestaltung von Erholungswäldern»
Der Kurs will die Teilnehmenden befähigen, sich interdisziplinär mit der Erholungsplanung im Wald auseinanderzusetzen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten heutiger Erholungsplanung zu erkennen. Info-Veranstaltungen: Mo 25.8.25, 17-18 Uhr, Di 24.6.25, 17-18 Uhr, Mi 14.5.25, 17-18 Uhr
August 2024 - November 2025 | Biel und diverse Exkursionen
sanu - Lehrgang Projektmanagement Natur und Umwelt
Die Weiterbildung vermittelt Wissen und Kompetenzen in den Bereichen Umwelt, Projektmanagement und Kommunikation. Sie ermöglicht den Aufbau eines Netzwerks im Umweltbereich. Zudem werden soziale Kompetenzen wie Engagement, Kreativität, Zuhören und Partizipation gemeinsam entwickelt.
April – November 2025 | Deutschschweiz
PUSCH-Zertifikatskurs - Naturnahe und effiziente Grünflächenpflege
Naturnah gestaltete Grünflächen haben im Siedlungsraum eine immer wichtigere Bedeutung – für Mensch und Natur. Im sechstägigen Zertifikatskurs werden Sie zum Profi für modernen Grünflächenunterhalt und erfahren, wie Sie fachgerecht attraktive Flächen schaffen und nachhaltig und effizient pflegen.
Herbst 2025 | Zürich
sanu - Freiräume nachhaltig planen, realisieren und pflegen
Freiräume in unseren Siedlungen haben vielfältige Aufgaben zu erfüllen und unterschiedlichen Ansprüchen gerecht zu werden. Ihre Gestaltung beeinflusst unsere Lebensqualität. Im neuen, eintägigen Kurs beleuchten wir die Inhalte des neuen SIA-Merkblatts "Freiräume nachhaltig planen, realisieren und pflegen" und deren Umsetzung in die Praxis. Es werden Lösungsansätze zur Gestaltung attraktiver, bewegungsfreundlicher und ökologisch wertvoller Freiräume vermittelt. Die Teilnehmenden haben Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und zur Besichtigung konkreter Beispiele.
4. Dezember 2025 | Online
PUSCH-Erfahrungsaustausch - Licht aus für mehr Natur – Erfahrungen teilen
Stossen Sie bei Ihren Bestrebungen zur Förderung der Biodiversität immer wieder auf Fragen, die Sie gerne mit anderen Gemeinden diskutieren möchten? Dann nutzen Sie die Möglichkeit, sich einen Nachmittag lang mit anderen Gemeinderät:innen, Werkhofleitenden und Naturschutzverantwortlichen auszutauschen und voneinander zu lernen. Dieses Jahr im Fokus: Vermeidung von Lichtemissionen.
Februar - Juli 2026 | Horw
HSLU - CAS Baukultur - Resiliente Prozesse für qualitätsvolle Lebensräume
In diesem CAS lernen Sie, bauliche Transformationsprozesse vor dem Hintergrund unterschiedlicher Bedürfnisse und Interessen zielgerichtet und mit Blick auf qualitätsvolle Lebensräume zu initiieren, durchzuführen oder zu begleiten.
|
Februar - August 2026 | Zürich
ZHAW - CAS Sustainable Smart Cities & Regions – Data, Energy and Mobility
In diesem CAS befassen Sie sich praxisnah mit dem ganzheitlichen und nachhaltigen Entwicklungskonzept Smart Cities & Regions. Diese Weiterbildung vermittelt Ihnen, wie durch nachhaltige Technologien und Verhaltensweisen mit Mitwirkung der Bevölkerung Ressourcen geschont und die Lebensqualität erhöht werden können – mit besonderem Fokus auf Daten-, Energie- und Mobilitätsthemen. Sie lernen dabei innovative Ansätze, Methoden und Strategien kennen. Am Ende des CAS werden Sie in der Lage sein, Smart-City-Initiativen erfolgreich zu lancieren und umzusetzen
März - Juli 2026 | Zürich
ZHAW - CAS Energiesysteme für klimaneutrale Areale und Quartiere
In unserem CAS erwerben Sie die Kompetenzen, um Energiesysteme für Areale und Quartiere ganzheitlich, massgeschneidert und abgestimmt auf die Netto-Null Ziele zu entwickeln. Sie vertiefen die Schlüsseltechnologien und lernen, wie diese zu effizienten Systemen verknüpft werden können. Sie befassen sich mit strategischer Energieplanung sowie Geschäftsmodellen für die Umsetzung. Mithilfe eines Planungstools aus der Praxis wenden Sie das Gelernte in einer Fallstudie an und entwickeln Ihr eigenes Energiesystem.
Mai 2026 | Zürich
ZHAW - WBK Lebenswerte urbane Räume – Wahrnehmung verändern, Handlungsspielräume erweitern
Der Kurs vermittelt Wissen zu Planung und Gestaltung von öffentlichen Räumen im Hinblick auf die Förderung von Begegnung und Bewegung. Er regt zum interdisziplinären Austausch an und behandelt Themen wie nachhaltige Mobilität, Kinder- und Altersfreundlichkeit, Barrierefreiheit, Spiel-, Bewegungs- und Begegnungsmöglichkeiten.
August 2025 - November 2026 | Zürich
sanu - Lehrgang Umweltberatung und -kommunikation
Wohn- und Geschäftsüberbauungen sowie Firmenareale weisen ein grosses Potenzial für naturnahe und vernetzte Grünräume auf. Vielfältig gestaltete und nachhaltig gepflegte Gebäudeumgebungen bieten nicht nur wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen, sondern sind auch ein zunehmend wichtiger Standortfaktor für Immobilien. Zudem tragen sie zu einem gesünderen Stadtklima bei und verbessern die Lebensqualität der Menschen.
  ·  
+41 78 739 78 16
  ·  
info@aegerter-holz.ch