FR

Der Schweizerische Städteverband ist Patronatspartner zahlreicher Veranstaltungen. Er organisiert zudem eigene Tagungen zu wichtigen Themen, an denen Mitglieder zu vergünstigten Konditionen teilnehmen können. Die Agenda enthält Veranstaltungen des Städteverbandes, seiner Sektionen sowie weiterer Organisationen. 

Agenda

Schweizerischer Städteverband | Lehrgänge | Weitere Organisationen | Alle
25. April 2025 | St.Gallen
Universität St.Gallen - Seminar Projekte erfolgreich entwickeln und kommunizieren
Mit dem praxiserprobten Ansatz für Kommunikation und Dialog von Experten schaffen Sie Projekterfolge. Die Spannungsfelder bei Zukunftsprojekten wie auch Infrastrukturprojekten werden stetig grösser. Gesellschaft wie auch weitere Anspruchsgruppen sind oft kritischer eingestellt und die Polarisierung nimmt zu.
|
7. Mai 2025 | Zürich
Schweizer Institut für Gewaltfragen sifg - Fachtagung Extremismus, Antisemitismus und die Schweiz
Tektonische geopolitische Machtverschiebungen auf globaler Weltbühne haben sichtbare und weitreichende Konsequenzen für Europa und unser Miteinander. Wir befinden uns in einer hoch polarisierten gesellschaftspolitischen Zeit. Und nach dem 7. Oktober 2023 mitten in einer neuen Radikalisierungswelle mit neuen Erscheinungsformen extremistischer Netz-werke und einem neuen Hoch an antisemitischen Vorfällen. Etwas scheint irreparabel verrückt zu sein. An der Tagung sprechen wir über diese sich gegenwärtig überschlagenden Ereignisse. Und die Implikationen für die Schweiz.
9. Mai 2025 | Zürich
ETH Forum Wohnungsbau 2025: ARCHITEKTUREN DER FAMILIE – Dynamiken des Zusammenlebens und Anforderungen an den Wohnungsmarkt
Familienstrukturen verändern sich derzeit stärker als jede andere soziale Form. Obwohl sich die gebaute Umwelt langsam anpasst, dominiert im Wohnungsmarkt weiterhin Wohnraum für «die Kernfamilie». Das ETH Forum Wohnungsbau «ARCHITEKTUREN DER FAMILIE» beleuchtet die Dynamiken des vielfältigen Zusammenlebens in Familien, die sich wandelnden Wohnbedürfnisse und die Architekturen für den Wohnungsmarkt der Zukunft.
8. & 9. Mai 2025 | Zürich
ZHAW - Neuer Weiterbildungskurs Business Intelligence mit Power BI im öffentlichen Sektor
Wie können steuerungsrelevante Daten im öffentlichen Sektor aufbereitet, analysiert und in einem Dashboard interaktiv visualisiert werden? Das Institut für Verwaltungs-Management der ZHAW bietet im Mai einen 2-tägigen Weiterbildungskurs zu Business Intelligence mit Power BI im öffentlichen Sektor an.
14. Mai 2025 | Olten
Fachtagung Sozialplanung und Soziale Arbeit: Einsamkeit als gesellschaftliche Herausforderung
Einsamkeit avanciert zu einer drängenden gesellschaftlichen Herausforderung und figuriert daher zusehends in der sozialpolitischen Agenda. Die eintägige Fachtagung thematisiert Einsamkeit in ihrer Vielschichtigkeit, Heterogenität und Ambivalenz in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten und Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit. Die Tagung hat zum Ziel, Soziale Arbeit, Sozialplanung, zivilgesellschaftliche Organisationen, Gemeinden und die Sozialpolitik zum Thema Einsamkeit miteinander ins Gespräch zu bringen und die aktuelle Relevanz für unterschiedliche Akteur:innen auszuloten und zu schärfen.
|
15. Mai 2025 | Olten
Kurse Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Schlüsselpersonen in der Integrationsförderung
16. Mai 2025 | Bern
14. Wissenschaftliche Tagung SVVOR - «Digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung»
Wie kann die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung im föderalen System der Schweiz gelingen? Welche staats- und verwaltungsrechtlichen Rahmenbedingungen sind zu beachten? Welches sind die Herausforderungen, mit denen spezifisch Kantone und Gemeinden konfrontiert sind? Wie soll die KI-Regulierung in der Schweiz aussehen? Unter welchen Voraussetzungen können Verwaltungsverfahren digitalisiert werden? Nicht nur solche Fragen werden besprochen, die Tagung soll auch Gelegenheit bieten, Einblick in konkrete und innovative Digitalisierungsprojekte zu erhalten.
|
23. Mai 2025 | St.Gallen
PUSCH-Tageskurs - Naturnahe Wiesenpflege im Siedlungsraum
Wildblumenwiesen wirken sich positiv auf die Lebensqualität und den Erhalt der Biodiversität aus. Lernen Sie anhand konkreter Beispiele vor Ort, was es beim Anlegen zu beachten gilt, und wie Sie verschiedene Wiesentypen naturnah und effizient pflegen.
23. Mai 2025 | St.Gallen
Universität St.Gallen - Seminar Projekte erfolgreich entwickeln und kommunizieren
Mit dem praxiserprobten Ansatz für Kommunikation und Dialog von Experten schaffen Sie Projekterfolge. Die Spannungsfelder bei Zukunftsprojekten wie auch Infrastrukturprojekten werden stetig grösser. Gesellschaft wie auch weitere Anspruchsgruppen sind oft kritischer eingestellt und die Polarisierung nimmt zu.
|
28. Mai 2025 | St. Gallen
Energiekongress 2025 - Der Ball rollt – Bewegung in der Energiewende
Der Energiekongress 2025 ist die Plattform für zukunftsweisende Strategien und innovative Taktiken zur Energiewende. Im dynamischen Zusammenspiel von Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft werden die Herausforderungen angegangen.
|
13. Juni 2025 | Bern
Projektmanagement zwischen künstlicher und emotionaler Intelligenz
Technologie und Mensch – zwei Kräfte, die, richtig eingesetzt, Brücken schlagen können. Brücken, die verbinden, wo Gegensätze aufeinanderprallen. Doch wie können diese Kräfte gezielt genutzt werden, um solche Verbindungen zu schaffen? Die hybride Tagung der Berner Fachhochschule gibt Antworten.
|
18. Juni 2025 | Zürich
Forum SKOS und Städteinitiative - «Einführung digitaler Fallführungssysteme - Sind die Mitarbeitenden im Boot?»
Wenn grosse Veränderungen anstehen, ist ein aktives Change-Management unabdingbar. Am Forum der SKOS und der Städteinitiative geben zwei Sozialdienste Einblick in die Praxis. Sie berichten über die Herausforderungen am Beispiel der Einführung eines neuen digitalen Informatiksystems in einem Sozialdienst und auch darüber, wie die Mitarbeitenden einbezogen werden können.
11. März / 10. April / 22. Mai / 13. Juni 2025 | Luzern
HSLU - Fachkurs Agilität in der öffentlichen Verwaltung
In diesem Fachkurs lernen Führungs- und Fachpersonen aus Verwaltung, Politik und Nonprofit Organisationen, wie sie Agilität entwickeln und im Arbeitsalltag (vor-)leben können.
28. / 29. August 2025 | Brig-Glis
Schweizerischer Städteverband: Städtetag 2025
November 2025 - April 2026 | Bern & Rapperswil-Jona
Ostschweizer Fachhochschule - Modul «Gestaltung von Erholungswäldern»
Der Kurs will die Teilnehmenden befähigen, sich interdisziplinär mit der Erholungsplanung im Wald auseinanderzusetzen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten heutiger Erholungsplanung zu erkennen. Info-Veranstaltungen: Mo 25.8.25, 17-18 Uhr, Di 24.6.25, 17-18 Uhr, Mi 14.5.25, 17-18 Uhr
Oktober 2025 - April 2026 | Zürich
ZHAW - CAS Partizipative Stadt- und Gemeindeentwicklung
Der CAS betrachtet soziale, bauliche und ökologische Aspekte der lokalen und regionalen Entwicklung in ihren Wechselwirkungen und aufbauend auf den Erfahrungen der Teilnehmenden. Potenziale von interdisziplinärer Zusammenarbeit sowie von Partizipation der Bevölkerung werden beleuchtet, um damit auch eigene Handlungsspielräume zu erweitern.
Juni – Oktober 2025 | Deutschschweiz
PUSCH-Zertifikatskurs - Gewässerwart:in – Pflege und Unterhalt
Fliessgewässer zu unterhalten, ist eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe. Als Gewässerwart:in treffen Sie Vorkehrungen für den Hochwasserschutz, fördern die Biodiversität und werten das Landschaftsbild auf. Mit dem Zertifikatskurs werden Sie zum Profi, den die Gemeinden und Kantone als Vollzugsverantwortliche brauchen.
24. & 31. Oktober 2025 | Zürich
ZHAW - WBK Lebenswerte urbane Räume – Wahrnehmung verändern, Handlungsspielräume erweitern
Der Kurs erarbeitet gemeinsam mit den Teilnehmenden neue Perspektiven auf gebaute (städtische) Räume und ihre Nutzungsmöglichkeiten. Im Zentrum der Betrachtungen stehen, inspiriert durch die Überlegungen des Soziologen Lucius Burckhardt, Veränderungen der Wahrnehmung von Qualitäten städtischer Räume sowie «Zwischenräume» in zeitlicher und räumlicher Dimension. Teilnehmende erkennen Handlungsspielräume, nutzen Referenzprojekte, beobachten Aneignungspotenziale und entwickeln Ideen für kurzfristige Umnutzungen.
August 2024 - November 2025 | Biel und diverse Exkursionen
sanu - Lehrgang Projektmanagement Natur und Umwelt
Die Weiterbildung vermittelt Wissen und Kompetenzen in den Bereichen Umwelt, Projektmanagement und Kommunikation. Sie ermöglicht den Aufbau eines Netzwerks im Umweltbereich. Zudem werden soziale Kompetenzen wie Engagement, Kreativität, Zuhören und Partizipation gemeinsam entwickelt.
April – November 2025 | Deutschschweiz
PUSCH-Zertifikatskurs - Naturnahe und effiziente Grünflächenpflege
Naturnah gestaltete Grünflächen haben im Siedlungsraum eine immer wichtigere Bedeutung – für Mensch und Natur. Im sechstägigen Zertifikatskurs werden Sie zum Profi für modernen Grünflächenunterhalt und erfahren, wie Sie fachgerecht attraktive Flächen schaffen und nachhaltig und effizient pflegen.
Februar - Juli 2026 | Horw
HSLU - CAS Baukultur - Resiliente Prozesse für qualitätsvolle Lebensräume
In diesem CAS lernen Sie, bauliche Transformationsprozesse vor dem Hintergrund unterschiedlicher Bedürfnisse und Interessen zielgerichtet und mit Blick auf qualitätsvolle Lebensräume zu initiieren, durchzuführen oder zu begleiten.
|
Mai 2026 | Zürich
ZHAW - WBK Lebenswerte urbane Räume – Wahrnehmung verändern, Handlungsspielräume erweitern
Der Kurs vermittelt Wissen zu Planung und Gestaltung von öffentlichen Räumen im Hinblick auf die Förderung von Begegnung und Bewegung. Er regt zum interdisziplinären Austausch an und behandelt Themen wie nachhaltige Mobilität, Kinder- und Altersfreundlichkeit, Barrierefreiheit, Spiel-, Bewegungs- und Begegnungsmöglichkeiten.
  ·  
+41 78 739 78 16
  ·  
info@aegerter-holz.ch