Sitten, Horgen, Mendrisio und Region Engiadina Bassa als «Gesunde Gemeinde – gesunde Stadt» ausgezeichnet
Ziel des Preises der Stiftung RADIX ist es, beispielhafte und multiplizierbare kommunale Gesundheitsförderung und Prävention national bekannt zu machen und damit andere Gemeinden und Städte für Gesundheitsförderung zu motivieren. Schweizweit haben sich dieses Jahr 28 Gemeinden und 10 Städte für den Preis beworben. Das Preisgeld von 5000 Franken pro Preisträger wird von Gesundheitsförderung Schweiz gestiftet. Es muss von den ausgezeichneten Gemeinden und Städten für gesundheitsfördernde Massnahmen eingesetzt werden.
Horgen: Ganzheitliche und nachhaltige politische Bildung bei Kindern und Jugendlichen
Seit 2017 fanden in Horgen zwei Jugend-Sessionen und eine Kinder-Session statt. Dabei konnten die Kinder und Jugendlichen ihr Horgen in einer altersgerechten Form mitgestalten. Aus diesen Sessionen wurden bereits 10 Postulate dem Gemeinderat übergeben. Verschiedene Anliegen wurden seither umgesetzt (z. B. Grillstellen am Seeufer, Teeni-Treff in der Zivilschutzanlage, Neugestaltung einer Unterführung, Day-Sport-Angebot am Sonntag).
Kontakt: Roland Pfenninger, roland.pfenninger@horgen.ch / 044 718 17 77
Mendrisio: DIXIT
DIXIT ist ein 2018 lanciertes Projekt zur Jugendförderung. Träger sind das Jugendamt von Mendrisio und Radix Svizzera Italiana. In einer ersten Phase wurde mittels Peer-Forschung eine Bedürfnis- und Bedarfserhebung durchgeführt. Dabei haben ältere Jugendliche jüngere nach ihren Anliegen befragt. Auf Basis dieser Erhebung wurden verschiedene Massnahmen umgesetzt (z.B. Anpassung der Angebote des Jugendtreffs, Schulung von Jugendlichen in Peer-Coaching, Schaffung eines Skateparks).
Kontakt: Tiziana Madella, tiziana.madella@mendrisio.ch / 058 688 33 60
Sitten: Acclimatasion
Die Stadt Sitten realisiert seit 2018 einen Plan für nachhaltige Stadtentwicklung, um die Lebensqualität der Bevölkerung trotz der Klimaerwärmung zu erhalten. Die eingeleiteten Massnahmen fördern ein für die körperliche und psychische Gesundheit günstiges Lebensumfeld. Ziel ist es, die Raumplanung an die klimatischen Herausforderungen anzupassen und die Sensibilisierung der Bevölkerung und der verschiedenen Akteure in Sitten. Um dies zu erreichen wurde ein grosser Stadtpark geschaffen (400m lang / für 1,4ha), der der Erholung und Bewegung dient.
Kontakt: Vincent Kempf, v.kempf@sion.ch / 027 324 17 20
Region Engiadina Bassa: Gemeinsam handeln im Unterengadin
Samnaun, Valsot, Scuol und Zernez haben ein Projekt realisiert mit dem Ziel, die Selbstbestimmung, die Lebensqualität und die sozialen Kontakte der älteren Menschen zu erhalten und ihnen so zu ermöglichen, so lange wie möglich zu Hause zu wohnen. 2017 wurden Zukunftswerkstätten mit der älteren Bevölkerung durchgeführt. Arbeitsgruppen mit Senior/-innen und Behörden realisierten diverse Massnahmen (z.B. Fit/Gym-Gruppen, Tanznachmittage, geführte Wanderungen, regelmässige Mittagstische, Nachbarschaftshilfe).
Kontakt: Corsina Feuerstein, corsina.feuerstein@cseb.ch / 081 864 00 00
Der Preis ist breit abgestützt und wird von folgenden Organisationen getragen: Bundesamt für Gesundheit, Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren, Gesundheitsförderung Schweiz, Schweizerischer Gemeindeverband, Schweizerischer Städteverband sowie von der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX. Diese Organisationen bilden auch die nationale Jury. Für die regionale Nomination sind die Kantonalen Beauftragten für Gesundheitsförderung zuständig.

>> | www.radix.ch |