Liebe Leserin, lieber Leser
Die Städte setzen seit Längerem auf sichere, ruhigere und lebenswerte Verkehrsregime innerorts - auch auf Hauptachsen. Dabei ermöglicht Tempo 30 Verbesserungen bei Sicherheit, Lärmschutz, Stadtgestaltung, Umwelt und Klima. Kurz: Es schafft mehr Lebensqualität für alle. Tempo 30 führt kaum zu Beeinträchtigungen des Verkehrsflusses, oft wird dieser noch gesteigert. Die Begleitstudie der Verkehrsberuhigung der Bahnhofstrasse in Aarau zeigt deutlich auf, dass sich die Situation sogar verbessert, wie Werner Schib, Vize-Stadtpräsident und Leiter des Ressorts Verkehr und Umwelt der Stadt, erläutert. Esther Keller, Regierungsrätin der Stadt Basel und Präsidentin der Städtekonferenz Mobilität, betont, dass diese Veränderungen im Strassenraum auf Wunsch der Bevölkerung realisiert werden. Bettina Zahnd, Leiterin Sicherheit im Strassenverkehr bei EBP Schweiz unterzieht das Thema Tempo 30 einem Faktencheck. Dieser zeigt, dass Tempo 30 eine grosse Wirkung bei sehr geringen Nachteilen erzielt. Insbesondere auf Hauptachsen in Kernzonen von Städten und Dörfern wird der Strassenraum sicherer, ruhiger und lebenswerter – und Tempo 30 wird damit zum wirksamen Instrument einer zukunftsfähigen Mobilität.
Wir wünschen Ihnen eine gute Lektüre und viel Vergnügen mit dieser Ausgabe von focus zum Thema Tempo 30.
