Liebe Leserin, lieber Leser
Seit 25 Jahren verpflichtet der Artikel 50 der Bundesverfassung den Bund dazu, die Städte und Gemeinden bei seinem Handeln zu berücksichtigen; zugleich wird Städten und Gemeinden eine Mitwirkung eingestanden. Für Adrian Vatter, Professor für Schweizer Politik, und Rahel Freiburghaus, Assistenzprofessorin für Schweizer und vergleichende Politik, steht die grosse Autonomie der Schweizer Städte und Gemeinden aufgrund von Zentralisierungstendenzen unter Druck: Im Bundesparlament nimmt die Sensibilisierung für die Gemeindeebene ab. Wie Daniel Rossellat, der Stadtpräsident von Nyon, erläutert, werden politische Entscheidungen auf kommunaler Ebene erprobt und umgesetzt. Diese Nähe bringt grosse Verantwortung, aber auch einzigartige Handlungsmöglichkeiten mit sich. Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, ist – laut Benjamin Fröhlich, Leiter der Kommunikation des Schweizer Städteverbandes – eine gute Zusammenarbeit zwischen den Städten und Gemeinden sowie den Kantonen und dem Bund von zentraler Bedeutung.
Wir wünschen Ihnen eine gute Lektüre und viel Vergnügen mit dieser Ausgabe von focus.