FR

Der Schweizerische Städteverband ist Patronatspartner zahlreicher Veranstaltungen. Er organisiert zudem eigene Tagungen zu wichtigen Themen, an denen Mitglieder zu vergünstigten Konditionen teilnehmen können. Die Agenda enthält Veranstaltungen des Städteverbandes, seiner Sektionen sowie weiterer Organisationen. 

Agenda

Schweizerischer Städteverband | Lehrgänge | Weitere Organisationen | Alle
Februar - Juni 2025 | ZHAW Winterthur
CAS Öffentliches Personalrecht
Fach- und Führungskräfte aus dem öffentlichen Sektor erhalten einen vertieften Einblick in die anspruchsvollen Rechtsfragen und Besonderheiten im öffentlichen Personalrecht. Mit dem erlernten Wissen sind die Absolventinnen und Absolventen in der Lage, Fehler und damit Rechtsverfahren zu vermeiden sowie die Personalarbeit zu optimieren.
27. Februar 2025 | Olten
Kurse Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Interkulturelle Kompetenz im Arbeitsumfeld
März - Oktober 2025 | Zürich
ZHAW - CAS Sustainable Smart Cities & Regions – Data, Energy and Mobility
Das CAS führt praxisnah in die Smart-City Thematik sowie in die Konzepte der Nachhaltigkeit ein. Dabei wird Managementwissen mit fachlichem Know-how in den Bereichen Daten, Energie und Mobilität verknüpft. Die Teilnehmenden erwerben dabei die Kompetenzen und das Netzwerk, um nachhaltige Smart-City Initiativen erfolgreich zu lancieren und umzusetzen.
3. März 2025 | Bern
Pusch-Tageskurs - Öffentliche Beschaffung nachhaltig und rechtskonform gestalten
Nachhaltige Beschaffung gewinnt durch die Gesetzesrevision in den Gemeinden und Städten an Bedeutung. Langlebigkeit, Innovation, faire Arbeitsbedingungen und Umweltverträglichkeit sind neben dem Preis entscheidende Kaufkriterien. Lernen Sie in diesem Grundkurs die rechtlichen Grundlagen dafür kennen, wie Sie qualitative Aspekte in Ausschreibungen berücksichtigen können und lassen Sie sich von Praxisbeispielen inspirieren.
6. März 2025 | Zürich
PUSCH-Erfahrungsaustausch - Thermische Netze und das knappe Geld
Wer ein thermisches Netz aufbauen möchte, steht häufig vor einem langen und beschwerlichen Weg. Angefangen mit der zentralen Frage nach Wirtschaftlichkeit und Finanzierung. Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es? Wie lassen sich so hohe Anfangsinvestitionen mit den Vorgaben von HRM2 vereinbaren? Wir zeigen, was Sie dazu wissen müssen, und diskutieren erfolgreiche Ansätze.
6. März 2025 | Bern
SAP Public Services Forum 2025
Im digitalen Zeitalter steht der Service public vor der Herausforderung, die Dienstleistungen effizient, zugänglich und zukunftssicher zu gestalten. Das Public Services Forum 2025 beleuchtet zentrale Entwicklungen und Chancen für Verwaltungen, Behörden, Energieversorger und Spitäler, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. Im Fokus steht der Weg in die Cloud.
11. März 2025 | Baden
asut-Konferenz «IoT-Zukunft gestalten - Technologien, Geschäftsmodelle, Sicherheit»
Technologischer Fortschritt mit wirtschaftlichem Nutzen werden die Zukunft des IoT entscheidend prägen. Dabei stehen effiziente Unternehmensprozesse und klare Geschäftsmodelle im Fokus: Lösungen müssen einen messbaren Mehrwert bieten, etwa durch Kostensenkung, Effizienzsteigerung oder neue Einnahmequellen.
|
24. März 2025 | Olten
Kurse Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Sans-Papiers in der Schweiz
25. März 2025 | Olten
Kurse Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Zusammenarbeit mit privaten Mandatstragenden - Praxisseminar
25. März 2025 | Olten
Kurse Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
CAS Freiwilligen-Management
25. & 26. März 2025 | Bern
Swiss eGovernment Forum 2025 - Digitale Lösungen aus der Praxis – von Verwaltungen für Verwaltungen
Das Swiss eGovernment Forum ist der Branchentreffpunkt für digitale Verwaltungen. Fachspezialistinnen und Fachspezialisten sämtlicher föderaler Stufen geben ihr Wissen und ihre praktischen Erfahrungen in Keynote Referaten an Sie weiter. Es werden Themen wie beispielsweise KI, Digitalisierungsstrategien, eID und viele weitere Praxisbeispiele vertieft behandelt.
|
27. März 2025 | Biel
SKOS - Wohnen und Prekarität - Herausforderungen und Perspektiven
Wohnen ist der grösste Kostenfaktor für Menschen mit niedrigem Einkommen. Der aktuelle Anstieg der Mietpreise führt dazu, dass von der Sozialhilfe unterstützte Personen noch stärker unter Druck geraten. Neben der Schwierigkeit, eine Wohnung zu einem von der Sozialhilfe akzeptierten Mietzins zu finden, ist es auch schwieriger geworden angemessene Wohnqualität zu erhalten. Prekäre Wohnsituationen haben Auswirkungen auf Gesundheit und soziale und wirtschaftliche Integration der Betroffenen.
27. März 2025 | Welle7, Bern
Tagung Energieeffizienz
Viele Kantone, Städte und Gemeinden engagieren sich mit Nachdruck für ihre Energie- und Klimastrategien, um das Ziel Netto Null zu erreichen. Im Fokus stehen häufig der Ausbau erneuerbarer Energien und technische Massnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz. Doch für Netto Null reicht das allein nicht aus. Energiesuffizienz, also die intelligente Reduktion des Energieverbrauchs, ist ebenso zentral.
Oktober 2024 - März 2025 | Burgdorf, teilweise online
Berner Fachhochschule BFH - CAS Kühlen urbaner Räume - klimakonforme Siedlungsentwicklung
Das Klima ändert sich, mit Auswirkungen auf Siedlungen: Hitze- und Trockenperioden mit Hitzeinseln und Starkniederschläge werden häufiger. Für lebenswerte, nachhaltige Siedlungen sind Lösungen gefragt. Das CAS «Kühlen urbaner Räume – klimakonforme Siedlungsentwicklung» zeigt, wie grüne, blaue und graue Massnahmen zusammenhängen, wie sie projektiert und umgesetzt werden.
|
1. & 2. April 2025 | Bern
Schweizer Photovoltaik-Tagung 2025
Das Gipfeltreffen der Schweizer Photovoltaikbranche, organisiert von Swissolar gemeinsam mit dem Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) und mit EnergieSchweiz, beleuchtet dieses Jahr unter anderem die neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen, die Nutzung von Flexibilitäten und Einspeisemanagement, Geschäftsmodelle für Grossanlagen und die neuen Möglichkeiten für Eigenverbrauch mit ZEV und LEG.
|
25. April 2025 | St.Gallen
Universität St.Gallen - Seminar Projekte erfolgreich entwickeln und kommunizieren
Mit dem praxiserprobten Ansatz für Kommunikation und Dialog von Experten schaffen Sie Projekterfolge. Die Spannungsfelder bei Zukunftsprojekten wie auch Infrastrukturprojekten werden stetig grösser. Gesellschaft wie auch weitere Anspruchsgruppen sind oft kritischer eingestellt und die Polarisierung nimmt zu.
|
9. Mai 2025 | Zürich
ETH Forum Wohnungsbau 2025: ARCHITEKTUREN DER FAMILIE – Dynamiken des Zusammenlebens und Anforderungen an den Wohnungsmarkt
Familienstrukturen verändern sich derzeit stärker als jede andere soziale Form. Obwohl sich die gebaute Umwelt langsam anpasst, dominiert im Wohnungsmarkt weiterhin Wohnraum für «die Kernfamilie». Das ETH Forum Wohnungsbau «ARCHITEKTUREN DER FAMILIE» beleuchtet die Dynamiken des vielfältigen Zusammenlebens in Familien, die sich wandelnden Wohnbedürfnisse und die Architekturen für den Wohnungsmarkt der Zukunft.
8. & 9. Mai 2025 | Zürich
ZHAW - Neuer Weiterbildungskurs Business Intelligence mit Power BI im öffentlichen Sektor
Wie können steuerungsrelevante Daten im öffentlichen Sektor aufbereitet, analysiert und in einem Dashboard interaktiv visualisiert werden? Das Institut für Verwaltungs-Management der ZHAW bietet im Mai einen 2-tägigen Weiterbildungskurs zu Business Intelligence mit Power BI im öffentlichen Sektor an.
14. Mai 2025 | Olten
Fachtagung Sozialplanung und Soziale Arbeit: Einsamkeit als gesellschaftliche Herausforderung
Einsamkeit avanciert zu einer drängenden gesellschaftlichen Herausforderung und figuriert daher zusehends in der sozialpolitischen Agenda. Die eintägige Fachtagung thematisiert Einsamkeit in ihrer Vielschichtigkeit, Heterogenität und Ambivalenz in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten und Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit. Die Tagung hat zum Ziel, Soziale Arbeit, Sozialplanung, zivilgesellschaftliche Organisationen, Gemeinden und die Sozialpolitik zum Thema Einsamkeit miteinander ins Gespräch zu bringen und die aktuelle Relevanz für unterschiedliche Akteur:innen auszuloten und zu schärfen.
|
15. Mai 2025 | Olten
Kurse Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Schlüsselpersonen in der Integrationsförderung
16. Mai 2025 | Bern
14. Wissenschaftliche Tagung SVVOR - «Digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung»
Wie kann die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung im föderalen System der Schweiz gelingen? Welche staats- und verwaltungsrechtlichen Rahmenbedingungen sind zu beachten? Welches sind die Herausforderungen, mit denen spezifisch Kantone und Gemeinden konfrontiert sind? Wie soll die KI-Regulierung in der Schweiz aussehen? Unter welchen Voraussetzungen können Verwaltungsverfahren digitalisiert werden? Nicht nur solche Fragen werden besprochen, die Tagung soll auch Gelegenheit bieten, Einblick in konkrete und innovative Digitalisierungsprojekte zu erhalten.
|
23. Mai 2025 | St.Gallen
PUSCH-Tageskurs - Naturnahe Wiesenpflege im Siedlungsraum
Wildblumenwiesen wirken sich positiv auf die Lebensqualität und den Erhalt der Biodiversität aus. Lernen Sie anhand konkreter Beispiele vor Ort, was es beim Anlegen zu beachten gilt, und wie Sie verschiedene Wiesentypen naturnah und effizient pflegen.
23. Mai 2025 | St.Gallen
Universität St.Gallen - Seminar Projekte erfolgreich entwickeln und kommunizieren
Mit dem praxiserprobten Ansatz für Kommunikation und Dialog von Experten schaffen Sie Projekterfolge. Die Spannungsfelder bei Zukunftsprojekten wie auch Infrastrukturprojekten werden stetig grösser. Gesellschaft wie auch weitere Anspruchsgruppen sind oft kritischer eingestellt und die Polarisierung nimmt zu.
|
11. März / 10. April / 22. Mai / 13. Juni 2025 | Luzern
HSLU - Fachkurs Agilität in der öffentlichen Verwaltung
In diesem Fachkurs lernen Führungs- und Fachpersonen aus Verwaltung, Politik und Nonprofit Organisationen, wie sie Agilität entwickeln und im Arbeitsalltag (vor-)leben können.
28. / 29. August 2025 | Brig-Glis
Schweizerischer Städteverband: Städtetag 2025
November 2025 - April 2026 | Bern & Rapperswil-Jona
Ostschweizer Fachhochschule - Modul «Gestaltung von Erholungswäldern»
Der Kurs will die Teilnehmenden befähigen, sich interdisziplinär mit der Erholungsplanung im Wald auseinanderzusetzen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten heutiger Erholungsplanung zu erkennen. Info-Veranstaltungen: Mo 25.8.25, 17-18 Uhr, Di 24.6.25, 17-18 Uhr, Mi 14.5.25, 17-18 Uhr
Juni – Oktober 2025 | Deutschschweiz
PUSCH-Zertifikatskurs - Gewässerwart:in – Pflege und Unterhalt
Fliessgewässer zu unterhalten, ist eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe. Als Gewässerwart:in treffen Sie Vorkehrungen für den Hochwasserschutz, fördern die Biodiversität und werten das Landschaftsbild auf. Mit dem Zertifikatskurs werden Sie zum Profi, den die Gemeinden und Kantone als Vollzugsverantwortliche brauchen.
August 2024 - November 2025 | Biel und diverse Exkursionen
sanu - Lehrgang Projektmanagement Natur und Umwelt
Die Weiterbildung vermittelt Wissen und Kompetenzen in den Bereichen Umwelt, Projektmanagement und Kommunikation. Sie ermöglicht den Aufbau eines Netzwerks im Umweltbereich. Zudem werden soziale Kompetenzen wie Engagement, Kreativität, Zuhören und Partizipation gemeinsam entwickelt.
April – November 2025 | Deutschschweiz
PUSCH-Zertifikatskurs - Naturnahe und effiziente Grünflächenpflege
Naturnah gestaltete Grünflächen haben im Siedlungsraum eine immer wichtigere Bedeutung – für Mensch und Natur. Im sechstägigen Zertifikatskurs werden Sie zum Profi für modernen Grünflächenunterhalt und erfahren, wie Sie fachgerecht attraktive Flächen schaffen und nachhaltig und effizient pflegen.
  ·  
+41 78 739 78 16
  ·  
info@aegerter-holz.ch