FR

Der Schweizerische Städteverband ist Patronatspartner zahlreicher Veranstaltungen. Er organisiert zudem eigene Tagungen zu wichtigen Themen, an denen Mitglieder zu vergünstigten Konditionen teilnehmen können. Die Agenda enthält Veranstaltungen des Städteverbandes, seiner Sektionen sowie weiterer Organisationen. 

Agenda

Schweizerischer Städteverband | Lehrgänge | Weitere Organisationen | Alle
17. November 2025 | St. Gallen
Solar-Update 2025
Das Solar-Update vermittelt jährlich die wichtigsten Neuerungen zu aktuellen Themen der Solarbranche und zum Technologiebereich der Photovoltaik. Experten aus der Branche berichten über neue gesetzliche Grundlagen, Netzthemen sowie praktische Erfahrungen aus Betrieb und Anwendung.
18. November 2025 | Bern
PUSCH-Tageskurs - Nachhaltige Bau- und Sanierungskonzepte für Schulen
Sanierungen und Erweiterungen von Schulen und Kindergärten eröffnen Chancen, Gebäude nachhaltig, gesund, kreislauffähig und klimafreundlich zu planen. Damit kann die Lebensqualität für Schülerinnen und Schüler wie auch Lehrkräfte spürbar verbessert werden. Pusch und ecobau zeigen, wie Sie ein nachhaltiges Gebäude in Auftrag geben oder sanieren können und welche Inputs die Bauämter während der Planungs- und Bauphase leisten sollten.
19. - 21. November 2025 | Bern
Swissdidac
Als wichtigster Branchentreffpunkt der Schweiz behandelt die Swissdidac Bern bildungsrelevante Themen zielgruppengerecht, bringt Fachleute zusammen und zeigt zukunftsweisende Produkte und Dienstleistungen rund um die Schule von morgen.
20. November 2025 | Winterthur
Financial Foresight: Zwischen politischen Wünschen und finanzieller Realität
Im Mittelpunkt des Financial Foresight Events steht die Frage, wie die öffentliche Hand in Zeiten von Krisen, knappen Budgets und steigenden Erwartungen ihre Finanzen vorausschauend und nachhaltig steuern kann. Inspirierende Praxisbeispiele werden mit interaktiven Workshops kombiniert. Zudem wird die neue Publikation What if…? Fünf Dragon-King-Szenarien für die öffentlichen Finanzen der Zukunft vorgestellt.
20. November 2025 | Zürich und Online
Schulthess Forum: Datenschutz in Städten und Gemeinden 2025
Das Forum widmet sich zentralen Fragen rund um die digitale Transformation der Verwaltung – darunter Sicherheit in der elektronischen Behördenkommunikation, der Einsatz von Chatbots und die Rolle von Open‑Source‑Software und KI. Fachleute diskutieren praxisnahe Lösungen und Herausforderungen im kommunalen Alltag. Die Mitglieder SSV profitieren von einem 15%-Rabatt auf den Teilnahmebetrag.
25. November 2025 | Bern
Digitalisierung und KI: Grundkompetenzen im Wandel
Die nationale Tagung zu Grundkompetenzen, organisiert vom Schweizerischen Dachverband Lesen und Schreiben, bietet einen Überblick über den aktuellen Stand des Wissens und laufende Projekte – insbesondere im digitalen Bereich – im Themenfeld der Grundkompetenzen und des Illettrismus. Sie fördert den Austausch zwischen Akteuren und thematisiert die Chancen und Risiken technologischer Entwicklungen.
26. November 2025 | St. Gallen
6. Klimakonferenz zum Thema «Die Energiewende als Gemeinschaftsprojekt»
Das zukünftige Energiesystem wird auf vielen verschiedenen Technologien basieren. Obwohl wir bereits mitten in der Energiewende stecken, verzögert sich die Verbreitung einiger wichtiger Technologien. Die sechste Klimakonferenz wird organisiert vom Klimacluster der OST in Kooperation mit dem Amt für Wasser und Energie des Kantons St.Gallen und beleuchtet das Zusammenspiel von Finanzen, Politik und Kommunikation für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende in der Ostschweiz.
26. November 2025 | Bern
Tagung «Lebensgrundlage Boden – Quo vadis Bodenstrategie Schweiz?»
Die Tagung knüpft an die Schweizer Bodenstrategie 2020 an und thematisiert die Auswirkungen der Landnutzung auf die Biodiversität sowie mögliche Massnahmen zu deren Begrenzung. Im Mittelpunkt steht die Analyse der Beiträge verschiedener Politikbereiche auf nationaler, kantonaler und kommunaler Ebene. Ziel ist es, konkrete Ansätze und Projekte vorzustellen und die Umsetzung nachhaltiger Strategien im Bodenmanagement zu fördern.
28. November 2025 | Wädenswil
Fachtagung Urbane Ökosysteme - Klimaanpassung konkret und erfolgreich – wie geht das?
Diese Fachtagung befasst sich mit den Herausforderungen der Anpassung von Städten an den Klimawandel in einem Kontext zunehmender städtischer Verdichtung. Ziel ist es, den Austausch und den Wissenstransfer zu fördern und konkrete Lösungen sowie bestehende Herausforderungen zu diskutieren. Die Veranstaltung lädt dazu ein, gemeinsam über Ansätze nachzudenken, um städtische Räume künftig nachhaltiger, grüner und klimaangepasster zu gestalten.
November 2025 - April 2026 | Bern & Rapperswil-Jona
Ostschweizer Fachhochschule - Modul «Gestaltung von Erholungswäldern»
Der Kurs will die Teilnehmenden befähigen, sich interdisziplinär mit der Erholungsplanung im Wald auseinanderzusetzen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten heutiger Erholungsplanung zu erkennen. Info-Veranstaltungen: Mo 25.8.25, 17-18 Uhr, Di 24.6.25, 17-18 Uhr, Mi 14.5.25, 17-18 Uhr
April – November 2025 | Deutschschweiz
PUSCH-Zertifikatskurs - Naturnahe und effiziente Grünflächenpflege
Naturnah gestaltete Grünflächen haben im Siedlungsraum eine immer wichtigere Bedeutung – für Mensch und Natur. Im sechstägigen Zertifikatskurs werden Sie zum Profi für modernen Grünflächenunterhalt und erfahren, wie Sie fachgerecht attraktive Flächen schaffen und nachhaltig und effizient pflegen.
4. Dezember 2025 | Online
PUSCH-Erfahrungsaustausch - Licht aus für mehr Natur – Erfahrungen teilen
Stossen Sie bei Ihren Bestrebungen zur Förderung der Biodiversität immer wieder auf Fragen, die Sie gerne mit anderen Gemeinden diskutieren möchten? Dann nutzen Sie die Möglichkeit, sich einen Nachmittag lang mit anderen Gemeinderät:innen, Werkhofleitenden und Naturschutzverantwortlichen auszutauschen und voneinander zu lernen. Dieses Jahr im Fokus: Vermeidung von Lichtemissionen.
Februar - Juli 2026 | Horw
HSLU - CAS Baukultur - Resiliente Prozesse für qualitätsvolle Lebensräume
In diesem CAS lernen Sie, bauliche Transformationsprozesse vor dem Hintergrund unterschiedlicher Bedürfnisse und Interessen zielgerichtet und mit Blick auf qualitätsvolle Lebensräume zu initiieren, durchzuführen oder zu begleiten.
|
15./16. Januar 2026 | Bern
Schweizerischer Stromkongress 2026
Der Schweizer Stromkongress 2026 thematisiert die zentralen Energieherausforderungen – Versorgungssicherheit, Dekarbonisierung, bezahlbare Preise und Zusammenarbeit mit der EU – und ruft dazu auf, gemeinsam nachhaltige und abgestimmte Lösungen für die Zukunft zu entwickeln.
22. Januar 2026 | Biel
Nationaler Alterskongress 2026
Der nationale Kongress Focus Alter bringt Fachpersonen, politische Vertreterinnen und Vertreter sowie Berufstätige zusammen, um das Thema «Demografie als Chance – Gute Praxis und Innovationen» zu diskutieren. Die Veranstaltung bietet Referate, Gespräche und eine Podiumsdiskussion zu den Herausforderungen des demografischen Wandels und stellt innovative Ansätze sowie konkrete Praxisbeispiele vor. Die Teilnehmenden haben zudem die Möglichkeit, ihr Wissen in thematischen Fachreferaten zu vertiefen – unter anderem zu freiwilligem Engagement im Alter, beruflicher Tätigkeit nach der Pensionierung, altersgerechter Raumplanung oder finanzieller Vorsorge.
28. Januar 2026 | Bern
Elektromobilität in Gemeinden und Unternehmen
Der Wandel hin zu einer klimafreundlichen Mobilität betrifft Gemeinden und Unternehmen gleichermassen - ob beim Ausbau der Ladeinfrastruktur, bei der Beschaffung von Fahrzeugen oder bei der Integration in nachhaltige Energiekonzepte. Doch wie gelingt der Schritt von der Strategie zur Umsetzung? Am Symposium „Elektromobilität in Gemeinden und Unternehmen“ erhalten Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger praxisnahe Einblicke, konkrete Inputs und inspirierende Beispiele für eine erfolgreiche Mobilitätswende vor Ort.
Februar - August 2026 | Zürich
ZHAW - CAS Sustainable Smart Cities & Regions – Data, Energy and Mobility
In diesem CAS befassen Sie sich praxisnah mit dem ganzheitlichen und nachhaltigen Entwicklungskonzept Smart Cities & Regions. Diese Weiterbildung vermittelt Ihnen, wie durch nachhaltige Technologien und Verhaltensweisen mit Mitwirkung der Bevölkerung Ressourcen geschont und die Lebensqualität erhöht werden können – mit besonderem Fokus auf Daten-, Energie- und Mobilitätsthemen. Sie lernen dabei innovative Ansätze, Methoden und Strategien kennen. Am Ende des CAS werden Sie in der Lage sein, Smart-City-Initiativen erfolgreich zu lancieren und umzusetzen
März - Juli 2026 | Zürich
ZHAW - CAS Energiesysteme für klimaneutrale Areale und Quartiere
In unserem CAS erwerben Sie die Kompetenzen, um Energiesysteme für Areale und Quartiere ganzheitlich, massgeschneidert und abgestimmt auf die Netto-Null Ziele zu entwickeln. Sie vertiefen die Schlüsseltechnologien und lernen, wie diese zu effizienten Systemen verknüpft werden können. Sie befassen sich mit strategischer Energieplanung sowie Geschäftsmodellen für die Umsetzung. Mithilfe eines Planungstools aus der Praxis wenden Sie das Gelernte in einer Fallstudie an und entwickeln Ihr eigenes Energiesystem.
19. Februar 2026 | Bern
Industry Roundtable - Kreislauffähiges Facility Management
Wir wollen mit Ihnen diskutieren, was es braucht, damit das Facility Management (FM) kreislauffähiger geplant und umgesetzt werden kann. Dazu trifft Angebot auf Nachfrage und der Dialog steht im Zentrum.
März bis Oktober 2026 | Luzern
HSLU - CAS Soziale und räumliche Entwicklungsprozesse partizipativ gestalten
Viele Herausforderungen von Gemeinden, Städten, Quartieren, Arealen, Siedlungen und Regionen lassen sich mit klassischen Planungs- und Steuerungsverfahren und dem Wissen nur einer Fachrichtung nicht mehr lösen. Vielmehr braucht es interdisziplinäre, kooperative und (inter-)kommunale Zusammenarbeit von Fachpersonen und weiteren Anspruchsgruppen. Diese müssen professionell initiiert, begleitet, geführt und nachhaltig gestaltet werden. Mit dem CAS-Programm erwerben die Teilnehmenden zukunftsgerichtete Fach und Methodenkompetenzen, um integrale Prozesse erfolgreich initiieren, begleiten und leiten zu können. Dies, um resiliente, zukunftsfähige und nachhaltige Lösungen in Quartieren, Gemeinden und Regionen zu gewährleisten. Das Programm startet im März 2026. Interessiert? Die Programmleitenden Miriam Meuth und Markus Gmünder stehen für eine individuelle Beratung oder an diversen Info-Veranstaltung gerne zur Verfügung.
26. März 2026 | Biel
SKOS - Bieler Tagung: Junge Erwachsene in prekären Lebenssituationen
Der Übergang ins Erwachsenenleben ist eine entscheidende Phase, geprägt von zahlreichen Herausforderungen wie Zugang zu Bildung, berufliche Eingliederung, Umgang mit knappen finanziellen Mitteln und Aufbau eines eigenständigen Lebensprojekts. Für junge Erwachsene in der Sozialhilfe (18-25 Jahre) sind diese Hürden besonders hoch: Der Zugang zu stabilem und bezahlbarem Wohnraum, das Fehlen eines Unterstützungsnetzwerk sowie unsichere Bildungs- oder Berufsverläufe erschweren ihre soziale und wirtschaftliche Integration. Diese Prekarität wirkt sich direkt auf die psychische Gesundheit, das Selbstwertgefühl und die Zukunftsperspektiven aus. Im Mittelpunkt der Tagung steht die Frage, wie die Sozialhilfe junge Erwachsene in dieser kritischen Phase unterstützen kann. Der Schwerpunkt liegt auf innovativen Ansätzen und der Zusammenarbeit zwischen Institutionen, Verbänden und Akteuren vor Ort.
Mai 2026 | Zürich
ZHAW - WBK Lebenswerte urbane Räume – Wahrnehmung verändern, Handlungsspielräume erweitern
Der Kurs vermittelt Wissen zu Planung und Gestaltung von öffentlichen Räumen im Hinblick auf die Förderung von Begegnung und Bewegung. Er regt zum interdisziplinären Austausch an und behandelt Themen wie nachhaltige Mobilität, Kinder- und Altersfreundlichkeit, Barrierefreiheit, Spiel-, Bewegungs- und Begegnungsmöglichkeiten.
Juni – November 2026 | Deutschschweiz
PUSCH-Zertifikatskurs - Gewässerwart:in – Pflege und Unterhalt
Fliessgewässer zu unterhalten, ist eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe. Als Gewässerwart:in treffen Sie Vorkehrungen für den Hochwasserschutz, fördern die Biodiversität und werten das Landschaftsbild auf. Mit dem Zertifikatskurs werden Sie zum Profi, den die Gemeinden und Kantone als Vollzugsverantwortliche brauchen.
18.06.2026 | Berner Fachhochschule BFH, Brückenstrasse 73, 3005 Bern
6. Nationale Tagung Gesundheit & Armut
Die 6. nationale Tagung «Gesundheit & Armut» untersucht die gesundheitlichen Folgen neuer Arbeitsverhältnisse und widmet sich der Frage, wie sich soziale Unsicherheit in der Arbeitswelt erkennen und überwinden lässt. Flexibilisierung, Digitalisierung und Globalisierung haben neue, oft atypische Erwerbsformen hervorgebracht. Diese Entwicklungen beeinflussen nicht nur die sozialen und rechtlichen Verhältnisse zwischen Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmenden, sondern wirken sich auch auf die physische und psychische Gesundheit der Betroffenen aus. Die Tagung bietet Raum für wissenschaftliche Beiträge, gesundheits- und sozialpolitische Analysen sowie Praxisbeispiele aus Verwaltung, NGOs und Selbstorganisationen.
27. / 28. August 2026 | Bellinzona
Städtetag 2026
August 2025 - November 2026 | Zürich
sanu - Lehrgang Umweltberatung und -kommunikation
Wohn- und Geschäftsüberbauungen sowie Firmenareale weisen ein grosses Potenzial für naturnahe und vernetzte Grünräume auf. Vielfältig gestaltete und nachhaltig gepflegte Gebäudeumgebungen bieten nicht nur wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen, sondern sind auch ein zunehmend wichtiger Standortfaktor für Immobilien. Zudem tragen sie zu einem gesünderen Stadtklima bei und verbessern die Lebensqualität der Menschen.
  ·  
+41 78 739 78 16
  ·  
info@aegerter-holz.ch